Folgende Leistungen gehören zu einer PZR:
- Entfernen von harten und weichen Belägen
- Polieren
- Fluoridieren
- Beratung zur täglichen Mundhygiene
Wer täglich mindestens zweimal ordentlich die Zähne putzt und zusätzlich noch Zahnseide oder spezielle Bürstchen für die Zahnzwischenräume nutzt, tut bereits einiges für seine Zahngesundheit. Aber auf Flächen, die Patienten bei der täglichen Zahnpflege nur schwer erreichen, bilden sich dennoch im Laufe der Zeit bakterielle Beläge – hier hilft die PZR. Sie unterstützt die tägliche Zahnreinigung, ersetzt sie aber nicht.
Bei den meisten Menschen reicht es aus, ein- bis zweimal pro Jahr eine PZR durchführen lassen. Bei einem hohen Parodontitisrisiko können kürzere Abstände nötig werden. Auch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten beeinflusst die Mundgesundheit. Diabetes und Stress können unter Umständen Veränderungen in der Mundhöhle zur Folge haben. Zum Beispiel kann sich der Speichel verändern oder verringern, was Karies begünstigt. Wie oft eine PZR sinnvoll ist, empfiehlt der Zahnarzt.
Die PZR ist keine Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Allerdings gibt es mittlerweile auch Krankenkassen, die im Rahmen von Bonusprogrammen oder speziellen Tarifen Zuschüsse geben. Wie viel sie kostet, hängt vor allem vom jeweiligen Aufwand ab. In der Regel dauert eine PZR rund 45 Minuten – es können aber auch schnell mal 60 Minuten daraus werden.